Habt auch ihr euch schon gefragt, wie frei ihr bei der Gestaltung einer standesamtlichen Trauung seid und was überhaupt möglich ist? Die standesamtliche Trauung kann grundsätzlich verschieden und nach euren Wünschen gestaltet werden. Einige Paare wünschen sich eine feierliche und umfangreiche Trauung während andere sie lieber kurz gestalten, da zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht noch kirchlich geheiratet wird. Wie ihr eure Trauung durchführen möchtet, wird vor der Hochzeit mit dem/der zuständigen Zivilstandesbeamten/-in gemeinsam besprochen.
Wie frei ihr bei der Planung seid, hängt auch ein wenig vom Standesamt und dem Lokal ab, denn in manchen Gemeinden ist die Zeit für Trauungen begrenzt und je nach Lokal gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das schöne dabei ist aber, ihr müsst nicht zwingend in eurer Wohngemeinde heiraten, sondern könnt einfach ein Lokal aussuchen, das euch gefällt.
Das Lokal für die standesamtliche Trauung
Natürlich haben das Lokal und die Umgebung eurer Trauung einen grossen Einfluss darauf, wie feierlich diese sein wird. Standesamtliche Trauungen finden oft in den Räumlichkeiten des Standesamtes statt. Wer sich aber eine etwas speziellere Trauung wünscht, hat je nach Gemeinde die Möglichkeit, speziellere Lokale, wie Schlösser, Burgen, Kapellen, Kloster, Villen, Weinkeller, Hotels und viele mehr zu wählen. Einige bieten auch noch Möglichkeiten für Apéros, Festessen, Feiern oder Übernachtungen an, damit ihr nach der Trauung noch anstossen und zusammen feiern könnt.
Anzahl der Gäste
Ob ihr die zivile Trauung mit der ganzen Familie, mit Freunden und Bekannten oder lieber im engen Kreis abhalten möchtet, ist ganz allein euch überlassen. Falls ihr die Trauung lieber nur mit der Familie verbringen möchtet, könnte ein anschliessender Apéro mit Freunden und Bekannten ganz schön sein. Denkt daran, dass ihr ein Lokal auswählt, bei dem auch die Anzahl eingeladener Gäste einen Platz findet.
Das Brautkleid und der Brautstrauss
Für viele Bräute gehören ein weisses Brautkleid und ein Brautstrauss unbedingt mit dazu. Nicht nur bei der kirchlichen Hochzeit, sondern auch bei der standesamtlichen Trauung. Auch hier darfst du als Braut selbst entscheiden, wie du dich wohl fühlst und wie du den schönsten Tag in Erinnerung behalten möchtest.
Mehr über Brautkleider für die zivile Trauung erfährst du hier.
Ideen für eine persönliche Trauung
Es gibt viele Möglichkeiten, die standesamtliche Trauung romantisch und besonders zu gestalten. Wir haben euch Ideen zusammengetragen, die euch helfen, eure Trauung so persönlich zu gestalten, wie ihr es gerne möchtet. Falls ihr noch nicht genau wisst, wie eine zivile Trauung genau abläuft, findet ihr hier alles darüber.
Der Einzug
Ganz traditionell kann die Braut von ihrem Vater in den Raum geführt und dort dem Bräutigam übergeben werden. Oder ihr lauft zusammen als Paar in den Raum, nachdem sich alle bereits gesetzt haben. Oder ihr seid zuerst im Raum und begrüsst alle. Denkt einfach daran, dass die standesamtlichen Trauungen meist dicht gebucht sind und ihr nicht zu viel Zeit benötigt, bis alle sich hinsetzen.
Musik
Musik sorgt für Emotionen und eine festliche Stimmung. Vielleicht möchtet ihr einen Musiker oder jemanden aus eurem Freundeskreis mit Gesangstalent während eurer Trauung dabeihaben. Wenn euch dies zu viel ist, könnt ihr auch einfach ein Lied abspielen lassen, das euch gefällt oder ganz auf die musikalische Untermalung verzichten.
Die Rede
Macht euch bereits vor dem Gespräch mit dem/der Standesbeamten/-in Gedanken, wie persönlich ihr die zivile Trauung gerne hättet und klärt mir ihr ab, welche Ideen davon gehen. Zum Beispiel was er oder sie während der Zeremonie über euch sagen könnte und ob sie die Rede überhaupt personalisieren. Leider bieten dies nicht alle Standesbeamten an. Ihr könntet ihm/ihr zum Beispiel erzählen, wie ihr euch kennengelernt habt, was für Pläne ihr für die Zukunft habt oder was ihr schon zusammen erlebt habt. Oder ihr habt ein schönes Gedicht oder einen Ausschnitt aus einem Song, auf dem die Rede aufgebaut werden könnte. Vielleicht könnte aber auch ein Freund/eine Freundin einige Worte während der Trauung über euch sagen.
Das Eheversprechen
Für besonders emotionale Momente können persönliche Eheversprechen sorgen, die während der Zeremonie vorgetragen werden.
Der Ringwechsel
Im Vorbereitungsgespräch mit dem/der Standesbeamten/-in besprecht ihr auch, ob ein Ringwechsel während der standesamtlichen Trauung stattfinden soll. Dies ist natürlich fast ein Muss, wenn ihr nur zivil heiratet. Falls zu einem späteren Zeitpunkt noch eine kirchliche Hochzeit stattfindet, könnt ihr die Ringe auch erst dann tauschen.
Dekoration
Liebevolle Details können viel bewirken und die standesamtliche Trauung romantischer machen. Jedoch ist dies nicht immer möglich und teilweise auch etwas schwierig planbar, aufgrund der kurzen Dauer. Aber wie wäre es zum Beispiel mit Blumengestecken, mit Girlanden, Schleifen oder Luftballons? Vielleicht habt ihr auch ein spezielles Motto und könnt passend dazu den Raum dekorieren.
Viele schönen Dekorations-Ideen findet ihr auch hier.
Spalierstehen
Von einem Spalier als Ehepaar willkommen geheissen zu werden ist eine tolle Idee, wie ihr mehr Personen zu eurer Trauung einladen könnt, falls euer Lokal zu wenig Platz hat oder ihr nur im kleinen Umfeld zivil heiraten möchtet. Spricht euch mit euren Trauzeugen ab, vielleicht haben sie schon etwas geplant. 😉
Der Abschluss einer zivilen Trauung
Die zivile Trauung wird meistens als sehr kurz empfunden. Nach der Trauung eignet sich zum Beispiel ein Sektempfang mit leckeren Snacks toll, um die Hochzeit zu feiern und gemeinsam anzustossen.
Weitere tolle Ideen, was ihr direkt nach der zivilen Trauung machen könnt um zu feiern, findet ihr in diesem Blogbeitrag.